Hallo Zusammen
Es ist kaum zu glauben, dass ich beinahe drei Jahre keinen Zopf mehr hatte.
Hier in der Schweiz bekommt man ihn überall und in meiner Kindheit haben wir ihn
sehr oft am Sonntag morgen gegessen. Das war immer ein Highlight, der noch warme
Zopf frisch gekauft, mit reichlich Honig. Zumindest war das meine liebste
Variante, meine Schwester hat viel Nutella darauf gegeben und alle anderen haben
Marmelade bevorzugt. Besonders wir Kinder waren immer besonders gierig und haben
die köstlichen Zopfscheiben heruntergeschlungen. Mein Vater war schon immer der
gemütliche Esser und hat sich dann jedes Mal beschwert, das er gerade mal eine
Scheibe gegessen hat während dessen der Rest der Familie den ganzen Zopf
aufgegessen hat, so das nichts mehr für ihn übrig blieb. Haha, noch heute muss
ich lachen wenn ich daran denke. Mittlerweile habe ich mir eine Scheibe von
seinem Essverhalten abgeschnitten und gehe es auch gemütlicher an;)
Nun habe ich seit ich vegan wurde keinen Zopf mehr gegessen, weil dieser traditionell mit Butter gebacken und anschließend mit Ei bestrichen wird und somit
nicht vegan ist. Ich habe ihn auch nie vermisst, aber jetzt kam eben plötzlich
die Lust. Also entschied ich mich dafür, einfach selbst einen zu backen. Geht
auch nicht schwer. Nur die sonst typische Glanzschicht ist bei mir irgendwie
nicht glänzend geworden, obwohl ich es mit Milch bestrichen habe. Mhh, das
nächste Mal würde ich wohl ein bisschen Ahornsirup in die Mischung geben, dann
sollte es glänzen. Aber das ist nur eine optische Kleinigkeit, den ansonsten
schmeckt der Zopf wie das Original, mit einer guten Margarine merkt man da
wirklich kein Unterschied!
Falls ihr als auch Lust habt, auf einen köstlich duftenden, noch warmen Zopf
am Sonntag morgen (oder wann immer ihr wollt), hier ist das Rezept für euch.
Veganer Zopf
- 500 g Mehl
- 1 TL Salz
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 TL Zucker
- 1 TL Ahornsirup
- ca. 330 ml lauwarme Hafermilch
- 70 g weiche Margarine
- Am Abend die Milch, Margarine und den Sirup in einen Topf langsam erwärmen, sie darf nur lauwarm werden. Wenn sie zu heiß wird, zerstört das die Hefe!
- Mehl, Salz, Zucker, Trockenhefe in eine Schüssel geben und verrühren.
- Nun die Milchmischung dazugießen und zu einem elastischen Teig verarbeiten, der nicht mehr klebt. Nach Bedarf etwas mehr Mehl dazugeben. Ich knete den Teig immer für mindestens 5 Minuten mit dem Knetaufsatz meines Handrührgerätes.
- Nun den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in zwei Teile teile. Beide teile zu langen “Würsten” ausrollen.
- Beide übereinander zu einen Kreuz auslegen und in typischer Zopfform flechten. An dieser Stelle verlinke ich euch eine Videoanleitung aus Youtube, so ist es einfach er zu verstehen, als wenn ich es kläre . Also hier klicken.
- Anschließend großzügig mit lauwarmer Milch bestreichen, so dass der Teig feucht ist.
- Mit einen sauberen Handtuch bedecken und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Am nächsten Tag am Morgen für eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen und dann in den kalten (!) Backofen stellen und für 30 – 40 Minuten bei 220°C backen. Der Zopf sollte von außen golden braun sein.
- Etwas auskühlen lassen und noch warm genießen.
Wie gesagt, ich würde das nächste Mal einen EL Ahornsirup in die Milch zum
Bestreichen des Zopfes geben. Da ich das aber noch nicht ausprobiert habe,
wollte ich es nicht in die Anleitung schreiben.
Habt ihr sonst noch einen Tipp, wie ich den Zopf zum glänzen bringen kann?
Love, Krisi